Gestern Morgen kündigte Microsoft Pläne an, Activision Blizzard, den Herausgeber von Spielen von der Call of Duty-Reihe bis hin zu Candy Crush Saga, für 68,7 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Microsoft sagt, dass es durch den Schritt nach Tencent und Sony zum drittgrößten Gaming-Unternehmen nach Umsatz werden würde. Das Unternehmen, das bereits ein Gigant auf dem Markt ist, würde noch mehr Einfluss darauf gewinnen, wie Spiele hergestellt und vertrieben werden. Das setzt voraus, dass die Regulierungsbehörden es genehmigen – etwas, das angesichts eines neuen Vorstoßes zur Überprüfung potenzieller Technologiemonopole nicht garantiert ist.
Nach einem schädlichen Kartellverfahren in den 1990er Jahren ist Microsoft der neueren kartellrechtlichen Kritik an Technologieunternehmen wie Apple, Meta und Amazon weitgehend entgangen. Aber das Unternehmen hat in den letzten Jahren seine Macht in der Spielewelt stetig ausgebaut. Im Jahr 2021 schloss es eine Übernahme von ZeniMax Media ab und erhielt damit das Eigentum an Tochtergesellschaften wie dem Fallout-Hersteller Bethesda Softworks für insgesamt 23 Erstanbieter-Spielestudios. Inzwischen hat Microsoft seine Marke Xbox zu einem Spieledienst ausgebaut, der sowohl Konsolen als auch PCs umfasst. Das Unternehmen gab kürzlich bekannt, dass sein Xbox Game Pass-Abonnementdienst nach dem Start im Jahr 2017 auf 25 Millionen Abonnenten angewachsen war. Mit der Übernahme von Activision Blizzard würde es einen riesigen Spieleherausgeber in dieses System integrieren.
MICROSOFT HAT ZEIT FÜR EINE EINFACHE PRÜFUNG EINGEPLANT
Diese neue Marktmacht könnte beim US-Justizministerium und der Federal Trade Commission, die der Fusion zustimmen müssen, die Augenbrauen hochziehen. Obwohl keine der Behörden die jüngste Ankündigung kommentiert hat, haben sie sich verpflichtet, die Konsolidierung der Technologiebranche sorgfältiger zu prüfen – und gestern einen gemeinsamen Prozess gestartet, um mit der Überarbeitung des Genehmigungsverfahrens zu beginnen. In Erwartung von Widerstand hat Microsoft einen verlängerten Zeitrahmen für den Prozess geplant, der bis zum Geschäftsjahr 2023 abgeschlossen sein soll.
Die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft passt in die Form einer vertikalen Fusion: Zwei Unternehmen, die komplementäre Dienste anbieten, bündeln ihre Kräfte, wie ein großes Telekommunikationsunternehmen, das eine Medienproduktionsfirma kauft. In diesem Fall ist es ein großes Spielestudio, das sich einem großen Spiele-Storefront- und Konsolenunternehmen anschließt. (Da Microsoft bereits mehrere Erstanbieter-Spielestudios besitzt, gibt es auch eine Ebene der horizontalen Fusion, bei der sich direkt konkurrierende Unternehmen zusammenschließen.)
Die neue Generation von Antitrust-Aktivisten hat in letzter Zeit besonders vertikale Fusionen ins Visier genommen. Im September letzten Jahres zog die FTC Richtlinien aus der Zeit der Trump-Regierung zurück, denen die Vorsitzende der Agentur, Lina Khan, fälschlicherweise hilfreiche Wirkungen wie Effizienzsteigerung zugeschrieben hatte – und nannte Behauptungen, dass sie den Verbrauchern Vorteile verschafften, „fehlgeleitet“.
Eine Fusion der Videospielindustrie mag nicht so unmittelbar gefährlich erscheinen wie so etwas wie ein ausuferndes Einzelhandelsmonopol von Amazon oder ein gesperrter mobiler App-Store. Aber die wachsende Macht von Microsoft bei Spielen könnte seinen Anreiz verringern, fair mit Drittentwicklern zusammenzuarbeiten, die sich auf Produkte wie die Xbox und den Game Pass verlassen, um Spieler zu erreichen. Es könnte auch die Dominanz von Game Pass und seine Hebelwirkung erhöhen, um die Preise für Abonnenten zu erhöhen.